Logo von iwi-webdesign

 

File: G882141


Herzlich Willkommen

Tipps und Anleitungen

Windows 10 >> 11

Windows 11 aktualisieren

Datenübernahme von Windows 10 nach Windows 11

Festplatten prüfen

System-Wiederherstellungspunkte setzen

HOME

Erstellen eines System-Wiederherstellungspunktes

Hintergrund:

Windows hat verschiedene System-Sicherungsfunktionen eingebaut. Eine davon ist die Erstellung eines Wiederherstellungspunktes. Dieser Wiederherstellungspunkt ist ein Schnappschuss des Systems zum entsprechenden Zeitpunkt. Es geht hier nur um das Windows-System an sich, es werden keine Daten gesichert, gelöscht oder wiederhergestellt.

Es kommt ab und zu vor, dass sich Windows "verschluckt" und danach nicht mehr richtig funktioniert. Dies häufig auch nach den regelmässigen Updates von Windows selber. Mit so einem System-Wiederherstellungspunkt kann das System einfach auf einen früheren Zeitpunkt zurückgesetzt werden.

 

1. System-Wiederherstellungspunkt erstellen:

Geben Sie unten in der Suchleiste "Wiederherstellungspunkt erstellen" ein und wählen Sie den entsprechenden Eintrag

 


Klicken Sie auf "Systemwiederherstellung" und dann auf Weiter. Kontrollieren Sie, ob hier schon Wiederherstellungspunkte vorhanden sind. Dazu auch noch unten den Haken setzen um weitere Punkte anzuzeigen.

 


Klicken Sie auf "Konfigurieren". Prüfen Sie hier, ob der Computerschutz für das Systemlaufwerk C: aktiviert (Ein) ist, ansonsten aktivieren Sie ihn. Die anderen Partitionen Q: und Z: sind keine Systemlaufwerke und müssen nicht gesichert werden (Aus)

Wählen Sie mit dem Schieberegler etwa 5-10% für den Speicherplatz der Wiederherstellungspunkte.

 


Erstellen Sie nun manuell einen System-Wiederherstellungspunkt. Klicken Sie auf "Erstellen". Geben Sie dem Punkt einen beliebigen Namen ohne Leerschläge und wählen Sie "Erstellen".

Windows erstellt normalerweise vor Systemänderungen wie Updates usw. selber Wiederherstellungspunkte. Diese sind dann bezeichnet mit "Automatischer Wiederherstellungspunkt". Es ist aber nicht garantiert, dass dies jedesmal so ist. Ausserdem verfallen diese Punkte nach einer gewissen Zeit, bei Windows 11 (ab 24H2) nach 60 Tagen, bei früheren Versionen nach 90 Tagen.

Darum macht es Sinn, ab und zu selber einen System-Wiederherstellungspunkt manuell zu erstellen

 


2. Das System wieder herstellen:

Wählen Sie wieder den Punkt "Systemwiederherstellung", wählen Sie den gewünschten Wiederherstellungspunkt und dann "Weiter"

 


Wählen Sie "Fertig stellen". Bitte beachten Sie, die Wiederherstellung darf nicht unterbrochen werden. Zum Schluss muss der Computer neu gestartet werden.

Falls die Wiederherstellung nicht ordnungsgemäss funktioniert, versuchen Sie einen anderen Wiederherstellungspunkt. Daher ist es ratsam, immer wieder manuell solche Punkte zu erstellen.

 


Falls Windows nicht mehr startet, Sie das untenstehende Bild mit dem Ein- und Ausschaltknopf aber noch sehen:

Halten Sie die Shift-Taste auf der Tastatur gedrückt und klicken Sie gleichzeitig unten rechts auf "Neu Starten". Jetzt wechselt Windows in die Problembehandlung.

Startet gar nichts mehr, kommen Sie mit einer Windows-Installations-DVD ebenfalls in die Problembehandlung

Wenn Sie auch das nicht haben, gibt es noch einen letzten Versuch: Drücken Sie am PC den Einschaltknopf und bleiben Sie drauf, bis er gleich wieder abstellt. Machen Sie das 3-5 Mal, so sollte Windows ebenfalls erkennen, dass es in die Problembehandlung wechseln soll.

 


Das hier ist die Windows Problembehandlung, klicken Sie auf "Problembehandlung"

 


Weiter auf "Erweiterte Optionen"

 


Dann auf "System wiederherstellen"

 


Wählen Sie hier Ihr Konto und geben Sie das Passwort ein

 


Jetzt erreichen wir so wieder die gleiche Maske wie wenn Windows noch laufen würde. Klicken Sie "Weiter"

 


Wählen Sie hier einen Wiederherstellungspunkt aus und klicken Sie auf "Weiter"

 


Zum Schluss wählen Sie "Fertig stellen"

 


ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR, SEIEN SIE VORSICHTIG UND SICHERN SIE IHRE DATEN